Agri Photovoltaik (10.02.2025)

© Gruene Fraktion Ulm
Die Konkurrenzsituation von Photovoltaik-Freiflächenanlagen zu landwirtschaftlichen Flächen, die für die Lebensmittelerzeugung gebraucht werden, nimmt immer weiter zu.
Agri-Photovoltaik-Anlagen stellen eine relativ neue und
innovative Lösung dar. Sie verbinden die Erzeugung landwirtschaftlicher
Produkte mit der Solarstromproduktion auf einer gemeinsamen Fläche und
ermöglichen somit eine Doppelernte. Dies trägt zu einer effizienteren Landnutzung
bei, verringert die Flächenkonkurrenz und fördert die Energiewende.
Durch die Doppelnutzung der wertvollen Flächen bleiben die
landwirtschaftlichen Erträge erhalten. Zudem bieten diese Anlagen Schutz vor
Hagel und Starkregen, während die Bearbeitung der Flächen nur minimal oder gar
nicht eingeschränkt wird.
Deshalb beantragen wir, die Möglichkeiten und
Rahmenbedingungen für den Ausbau von Agri-Photovoltaik-Anlagen in unserer
Region zu fördern und entsprechende Projekte in geeigneten Bereichen zu unterstützen.
Dies würde nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten, sondern
auch zur Sicherung der landwirtschaftlichen Produktion und zur weiteren
Förderung der Energiewende beitragen.