Navigation und Service

Springe direkt zu:

Ortsteil Jungingen fordert nachhaltige Lösungen für Nahversorgung und Infrastruktur

Fraktionsbesuch Ortschaftsrat Jungingen

© Grüne Fraktion

Ortsteil Jungingen fordert nachhaltige Lösungen für Nahversorgung und Infrastruktur. Beim Besuch der Grünen Gemeinderatsfraktion in Jungingen standen zentrale Themen der Daseinsvorsorge und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Gemeinsam mit dem Ortschaftsrat wurden drängende Anliegen zur Nahversorgung, zur Verkehrsanbindung sowie zur Windkraftplanung diskutiert.

Nahversorgung in Jungingen: Bedarf bleibt hoch

Das Thema Nahversorgung wurde erneut deutlich thematisiert. Trotz der Eröffnung eines Netto City-Markts bleibt die Sorge, dass auch dieser Markt wie auch andere Nahversorger in der Vergangenheit erneut schließen könnte. Der Wunsch nach einem Vollsortimenter bleibt bestehen, ebenso die Forderung nach verlässlicher Planung. Die Grüne Fraktion unterstützt die Idee regelmäßiger Bestandsabfragen beim Betreiber, um frühzeitig auf Veränderungen reagieren zu können. Zudem soll die geplante Entwicklung am Pfannenstiel als Mischgebiet mit Wohn- und Nahversorgung weiterverfolgt werden – eine Forderung, die bereits 2023 fraktionsübergreifend gestellt, bisher jedoch nicht umgesetzt wurde.

Windkraft: Zustimmung mit offenen Fragen

Die Zustimmung zu drei geplanten Windkraftanlagen in der Region zeigt die Bereitschaft der Ortschaft, zur Energiewende beizutragen. Gleichzeitig wurde der Informationsfluss über die Auswirkungen auf angrenzende Wohngebiete (insbesondere aus Elchingen) als unzureichend kritisiert. Der Ortschaftsrat betonte die Bedeutung einer transparenten Kommunikation. Zudem wurde auf die unklare Förderung eines geplanten Elektrolyseurs hingewiesen, der als wichtiger Baustein für eine nachhaltige Energieumwandlung gesehen wird.

Verkehr und ÖPNV: Licht und Schatten


Im Bereich Verkehr wurde die gute Anbindung durch den ÖPNV positiv hervorgehoben, insbesondere durch die Linie 7. Gleichzeitig wurde ein möglicher Bahnhalt in Jungingen als Chance gesehen, insbesondere für Pendler*innen im Ulmer Norden – auch wenn derzeit die Fahrgastzahlen für eine Realisierung als nicht ausreichend eingeschätzt werden. Kritik gab es auch am Zustand der Radwege: Der Weg entlang der Landstraße von Jungingen nach Beimerstetten ist unzureichend ausgebaut und gefährlich. Hier wird eine sichere, alltagstaugliche Verbindung dringend gefordert.

Die Grüne Fraktion bedankt sich für die offenen Gespräche und sieht sich in ihrem Einsatz für dezentrale Versorgung, nachhaltige Energie und eine klimagerechte Verkehrswende bestätigt. Die angesprochenen Themen werden mit Nachdruck in die Gremienarbeit eingebracht.