Navigation und Service

Springe direkt zu:

Grüne Fraktion besucht Handwerkskammer Ulm: Fachkräftemangel, Chancen von Geflüchteten und Bürokratieabbau im Fokus

Fraktionsbesuch Handwerkskammer Ulm 2025

© Grüne Fraktion

Grüne Fraktion besucht Handwerkskammer Ulm: Fachkräftemangel, Chancen von Geflüchteten und Bürokratieabbau im Fokus

Mitglieder der Grünen Fraktion im Ulmer Gemeinderat haben die Handwerkskammer Ulm besucht, um sich über die aktuellen Herausforderungen und Chancen für das Handwerk in der Region zu informieren. Bei dem Gespräch standen insbesondere der Fachkräftemangel, die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt und der Abbau von Bürokratie auf der Agenda.

Fachkräftemangel als zentrales Thema
Der Fachkräftemangel betrifft auch viele Handwerksbetriebe hier vor Ort. Gerade in der Region Ulm stehen zahlreiche Unternehmen vor der Herausforderung, genügend qualifizierte Fachkräfte zu finden“, erklärte Lena Schwelling, Mitglied der Grünen Fraktion im Ulmer Gemeinderat. „Um den Handwerkssektor zukunftsfähig zu gestalten, brauchen wir nicht nur eine stärkere Berufsorientierung an Schulen, sondern auch eine verbesserte Ausbildungspolitik, die junge Menschen gezielt in Handwerksberufe bringt. Das Einzigartige an der Arbeit im Handwerk sind die Aufstiegsmöglichkeiten: sich vom Gesellen über den Meister und bis zur Leitung des Betriebs hochzuarbeiten, das ist keine Seltenheit und eine attraktive Perspektive für junge Menschen.“

Chancen für Geflüchtete im Handwerk
Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs mit Handwerkskammer Hauptgeschäftsführer Dr. Tobias Mehlich war die Integration von Zugewanderten in den Arbeitsmarkt, insbesondere im Handwerkssektor. „Zugewanderte bringen viel Potenzial mit und können mit den richtigen Fördermaßnahmen wertvolle Fachkräfte im Handwerk werden. Gerade hier in Ulm sehen wir große Chancen, wenn wir den Zugewanderten eine Perspektive im Handwerk bieten“, erklärte Dr. Tobias Mehlich.
Die Grünen Fraktion sieht großes Potenzial bei der Zusammenarbeit zwischen Stadt, Handwerkskammer und Integrationsagenturen, um die Integration von Geflüchteten in den lokalen Arbeitsmarkt zu erleichtern.

Bürokratieabbau zur Entlastung der Handwerksbetriebe
Auch das Thema Bürokratieabbau wurde intensiv besprochen. Handwerksbetriebe in Ulm stehen immer wieder vor bürokratischen Hürden, die ihren Arbeitsalltag unnötig erschweren. Die Grünen Fraktion wird auf kommunaler Ebene bei der Vereinfachung der Verwaltungsprozesse unterstützen, um den Betrieben mehr Freiraum für ihre eigentliche Arbeit zu geben. „Es ist wichtig, dass die Stadt Ulm die Digitalisierung vorantreibt, um bürokratische Aufgaben zu erleichtern. Ein modernes Online-Portal könnte dabei Handwerksbetrieben ermöglichen, ihre behördlichen Angelegenheiten schnell und unkompliziert zu erledigen“ führt Julia Emmerich-Mies (Stellv. Fraktionssprecherin) aus.

Zukunftsperspektiven für das Handwerk in Ulm
Das Handwerk ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer lokalen Wirtschaft und ist für die vielen kommenden Bauprojekte der Stadt ein wichtiger Partner bei der Umsetzung. Die Grüne Fraktion wird sich weiterhin aktiv für die Belange des Handwerks auf kommunaler Ebene einsetzen und steht auch weiterhin für Gespräche mit der Handwerkskammer und auch deren Betrieben zur Verfügung.